Steckbriefe
Steckbrief: Edda Affeldt
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführerin, Diplom-Biologin
Kontaktdaten:
Edda Affeldt
32791 Lage
Mobil: 0176-45657549
e.affeldt(at)naturparkfuehrer.org
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen:
Einzel- oder Gruppenführungen mit den Inhalten:
- Naturführungen
- Naturschutzgroßprojekt Teutoburger Wald
- Augustdorfer Dünenfeld
- Rückkehr des Wolfes nach Deutschland
- Wildkatzen und Luchse in NRW
- Senne und Teutoburger Wald
- Fernwanderwege
- Fledermaus-Exkursionen
- Nationalpark und Schutzgebiete
Vorträge:
- Wölfe in Deutschland
- Wildkatzen und Luchse
- Fledermäuse
- Naturschutzgroßprojekt Teutoburger Wald
- Illegaler Elfenbeinhandel in Deutschland
- Mount Elgon und seine Elefanten
Tätigkeitsbereich nach Landschaften des Naturparks:
- Teutoburger Wald
- Eggegebirge
- Lipper Bergland
- Weserbergland
- Inhalte der Führungen sind prinzipiell überall durchführbar
Grundsätzliche Themenschwerpunkte:
- Naturerlebnis
- Schutzgebiets- und Wildtiermanagement
- Nachhaltigkeit
- Säugetiere
- Große Beutegreifer in Deutschland und EU
Zielgruppen:
- Gästegruppen / Touristen
- Vereine / Betriebe
- Einzelpersonen / Familien
- Kindergruppen
- Jugendgruppen
- Schulklassen
Sprachen:
deutsch, englisch
Steckbrief: Verena Arendes
Kontaktdaten:
Verena Arendes
Keggenriede 10
34434 Borgentreich
v.arendes(at)naturparkfuehrer.org
Tel.: 0564394477
Steckbrief: Bernhard Aufenanger
Kontaktdaten:
Bernhard Aufenanger
33034 Brakel-Bökendorf
05276/7210
b.aufenanger(at)naturparkfuehrer.org
Mein Angebot
Verschiedene geführte Themenwanderungen mit unterschiedlicher Länge, z.B.
- auf den Spuren der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff
- Tatort: Judenbuche. Wanderung zum Original-Schauplatz
- Erinnerungs- und Gedenkstätten des Dichters Friedrich Wilhelm Weber („Dreizehnlinden“) in Bökendorf
- auf dem Brüder-Grimm-Weg rund um Bökendorf
- Märchen-Wanderung auf den Spuren der Bremer Stadtmusikanten zum Standort des Räuberhauses
- Wanderungen zum Pilger-Kreuz am Jakobsweg nach Hainhausen
- Wanderungen auf der historischen Kreuzweg-Allee im Lämmerkamp hinter dem Haus Bökerhof
- Haus Bökerhof: Geschichte(n) des Hauses und des Gutsparks (keine Innenbesichtigung des Hauses)
Tätigkeitsbereich nach Landschaften des Naturparks:
- Brakeler Bergland rund um Bökendorf
Zielgruppen:
- Touristen/Gästegruppen, Schulklassen, Vereine/Gruppen (max. 30 Personen)
Sprachen:
deutsch
Steckbrief: Dietmar Barkhausen
KulturLandFührer
Kontaktdaten:
Dietmar Barkhausen
In Der Woort 5
37671 Höxter
Tel.: 05275-611
Mobil: 0176 660 65 169
d.barkhausen(at)naturparkfuehrer.org
dietmar.barkhausen(at)online.de
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen:
- geführte Radwanderungen zu den Klöstern in Brakel
- Planung und Begleitung von mehrtägigen Radwanderungen in der Region und angrenzenden Bereichen
Kulturführungen:
- Schwerpunkt Klöster in Brakel
geführte Radwanderungen:
- Brakel – Beverungen – Herstelle und zurück
- Weser-Emmerradweg
- Netheradweg
- Warburg – Beverungen – Diemelradweg
- Warburg – Twiste – Eder – Kassel
- Münster – Telgte – Warendorf – Rietberg – Paderborn (Emsradweg)
Tätigkeitsbereich nach Landschaften des Naturparks:
- Eggegebirge
- Warburger Börde
- Weserbergland
Grundsätzliche Themenschwerpunkte:
- Klöster und Kultur
Zielgruppen:
- Gästegruppen / Touristen
- Vereine / Betriebe
Sprachen:
deutsch
Steckbrief: Bernd Bartsch
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Kontaktdaten:
Bernd Bartsch
Lindenweg 3F
33014 Bad Driburg
Tel.: 05253-1082
Steckbrief: Wolfgang Braun
Kontaktdaten:
Wolfgang Braun
Steckbrief: Birte Brever
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Kontaktdaten:
Birte Brever
Ritterholz 6
33178 Borchen
Grundsätzliche Themenschwerpunkte:
- Botanik
- Naturschutz
Mein Angebot:
Führungen/Wanderungen:
- Der Wald als vielseitiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere
- Gehölze im Winter
- Artenvielfalt im dörflichen Umfeld
- Verschiedene naturkundliche Themen auf Anfrage
Vorträge:
- Der Wald als vielseitiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere
- Gehölze im Winter
- Zeigerpflanzen – Mit Hilfe von Pflanzenarten den Standort erkunden
- Allgemeine Naturschutzthemen auf Anfrage
Zielgruppen:
- Gästegruppen / Touristen
- Kindergruppen
- Jugendgruppen
- Erwachsene
Sprachen:
deutsch
Steckbrief: Barbara Brockmann
Kontaktdaten:
Barbara Brockmann
Steckbrief: Helmut Brune
Kontaktdaten:
Helmut Brune
Steckbrief: Lydia Bünger
Kontaktdaten:Lydia Bünger
Steckbrief: Nadja Danne
Steckbrief: Martin Decker
Steckbrief: Ellen Döpper
Kontaktdaten:
Ellen Döpper
Steckbrief: Marie-Luise Eickmeier-Ehrlich
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Kontaktdaten:
Marie-Luise Eickmeier-Ehrlich
34414 Warburg
Tel.: 05641 / 7488994
Mobil: 0151/54864018
ml.eickmeier@naturparkfuehrer.org
Grundsätzliche Themenschwerpunkte
- Honigbienen und andere blütenbesuchende Insekten
- Bienenweidepflanzen
- Alte Apfelsorten
- Streuobstwiesen
- Die Pflanzenwelt unserer Heimat
- Laubgehölze im Winter
- Regionale Produkte und Produktionsstätten
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen:
- Rapsblütenwanderungen mit Besuch am Bienenstand
- Wo die weißen Spitzen blitzen – Spargelwanderungen mit anschließendem Spargelessen
- Apfel- oder Kirschblütenwanderungen
- Vergessene Schätze auf dem Acker – Ackerwildkräuter
- Mundraubwanderung – Entlang der fruchtenden Obstbäume
- Vom Baum in die Flasche – Äpfel sammeln und saften
- Trist und kahl oder bunt und unverwechselbar – Laubgehölze im Winterzustand
- Krautbundpflanzen
- Der Wald blüht auf – Frühjahrsblüte im Buchenwald
- Salbeiwiese – so schön wie in den Bergen
Kulturführungen:
- Grenzstein-Marathon – Wanderungen entlang der hessisch/nordrhein-westfälischen Grenze mit historischen Grenzsteinen
Vorträge:
- Mit Bienenweidepflanzen durch das Jahr – Nektar und Pollen als Nahrungsgrundlage für blütenbesuchende Insekten
- Erhalt und Steigerung der Artenvielfalt mit Beispielen auf kommunalen/kirchlichen Flächen
- Apfelsorten-Ausstellungen
- Der Apfel und seine Sortenvielfalt – Verkosten, Sortieren, Sortennamen
- Die Streuobstwiese – Lebensraum in Gefahr
- Nahrungs-, Nist- und Überwinterungsangebote für Nützlinge im Garten
- Wilde Früchte und mildes Obst – Wildobst und seine Verwendung
- Linden in Arten – Trachtbandverlängerung (Kurzvortrag)
- Das Jakobskreuzkraut und andere pyrrolizidinalkaloidhaltige Pflanzen
- Infostände zu den Themen Imkerei und Bienenweidepflanzen
- Organisation von Koch- und Kreativkursen
Zielgruppen:
- Erwachsene
- Familien
- Kinder – Kindergarten, Grundschule, weiterführende Schule
- Lernbeeinträchtigte
- Imker
Sprachen:
deutsch
Steckbrief: Maria Grüntgens
Kontaktdaten:
Maria Grüntgens
Steckbrief: Dirk Grote
Kontaktdaten:
Dirk Grote
Steckbrief: Andreas Hauer
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Andreas Hauer
Lange Str. 48
32805 Horn-Bad Meinberg
Tel.: 05234-204374
a.hauer(at)naturparkführer.org
www.andreas-hauer.de
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen:
- „Wildgemüse und Heilpflanzen“ Führungen an verschiedenen Orten im Teutoburger Wald, z.B. an den Externsteinen, Nähe Hermannsdenkmal oder Bielefeld
- Führung „Die Externsteine, wichtigste europäische Kultstätte in der Vorzeit?”
- Tageswanderung mit Wildkräuterkochkurs am Lagerfeuer
- Erlebnistag im Teutoburger Wald, nach Absprache mit Catering von A-Z (Apfel – Zanderfilet, gegrillt) z.B. für Betriebsausflüge
- Kombinierte Angebote mit anderen Naturparkführern
Vorträge:
- Diavortrag „Wildgemüse und Heilpflanzen“ mit jahreszeitlichen Schwerpunkten
- Heilpflanzenkunde – Märchen und Mythen, Pflanzen erkennen und verarbeiten, Heilwirkungen
- Naturküche
Zielgruppen:
- Touristen-/Gästegruppen
- Erwachsene
- Kindergruppen
- Studentische Exkursionen
- Vereins- oder Betriebsausflügler
Sprachen:
- deutsch
Steckbrief: Elisabeth Heien-Berens
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Kontaktdaten:
Elisabeth Heien-Berens
Bödexer Tal 37
37671 Höxter
Tel.: 05277 1535
Mobil: 0176 81726234
Weitere Buchungsmöglichkeiten:
www.kulturstiftung-marienmünster.de
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen:
- Führungen und Workshops zum Thema Wildkräuter, Heilkräuter und Klostermedizin in und um die „Abtei Marienmünster“
Tätigkeitsbereich nach Landschaften des Naturparks:
- Lipper Bergland
Grundsätzliche Themenschwerpunkte:
- Lipper Bergland
Zielgruppen:
- Gästegruppen / Touristen
- Vereine / Betriebe
- Einzelpersonen / Familien
- Kindergruppen
- Jugendgruppen (Alter: 8-14 Jahre)
- Studentische Exkursionen
- Schulklassen (Grundschule, Sek I, Sek II)
- Menschen mit Behinderung
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Sprachen:
deutsch
Steckbrief: Maria Theresia Herbold
Kontaktdaten:
Maria Theresia Herbold
Steckbrief: Maria Hördemann
Kontaktdaten:
Maria Hördemann
Steckbrief: Ruth Jakob
Kontaktdaten:
Ruth Jakob
Steckbrief: Ulrike Jodeleit
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Kontaktdaten:
Ulrike Jodeleit
Unter den Linden 11
32805 Horn-Bad Meinberg
Tel.: 05234-880803
Mobil: 1522 959 1924
u.jodeleit(at)naturparkfuehrer.org
Grundsätzliche Themenschwerpunkte
- Waldlandschaften
- Kulturlandschaften
Mein Angebot
- Beratung für Wanderungen und Ausflüge in Lippe für Gästegruppen
Führungen/Wanderungen:
- Hermannshöhen – Bienenschmidt bis Bad Driburg
- Übers „Mörth“ zwischen Schieder und Schwalenberg
- Lippe entdecken – von Bad Meinberg nach Schieder-Schwalenberg
- Begleitung auf dem lippischen Pilgerweg
Kulturführungen:
- Externsteine und Hermannsdenkmal
- Historischer Stadtkern Detmold
- Moor- und Mineralheilbad Bad Meinberg
- Moorstichgelände in Bad Meinberg (Moortretbecken)
- Busbegleitung durch die Kulturlandschaft des Teutoburger Waldes (Detmold bis Lügde)
Zielgruppen:
- Senioren
- Kur- und Erholungsgäste
- Wandervereine
Sprachen:
deutsch
Steckbrief: Birte Kastens
Kontaktdaten:
Birte Kastens
Steckbrief: Thomas Kiper
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Kontaktdaten:
Thomas Kiper
Hunteweg 28
33689 Bielefeld
Tel.: 05205-237160
t.kiper(at)naturparkfuehrer.org
Mein Angebot
Geführte Wanderungen und Radwanderungen:
- Geführte Wanderungen zu natur- und heimatkundlichen Themen in der Senne und im südlichen Teutoburger Wald
- Radwanderungen unter dem Motto “Bewegen und Landschaft erfahren” in der Senne
- Gemischte Rad- und Fußexkursionen mit natur- und heimatkundlichen Themen
- Ortsführungen in Sennestadt unter dem Motto “Natur in der Stadtlandschaft”
Zielgruppen:
- Vereine und Institutionen wie VHS
- Kollegien und Betriebsgruppen
- Erwachsene, die bewegungshungrig und zugleich wissensdurstig sind
- Einzelwanderer und Einzelradwanderer sowie Familien
Sprachen:
- deutsch
- französisch
Preise:
- Teilnehmerbeiträge laut Ausschreibungen bzw. auszuhandelnder Stundensatz, etwa 28 Euro
Steckbrief: Gudrun Koch
Kontaktdaten:
Gudrun Koch
Steckbrief: Michael Koch
Kontaktdaten:
Michael Koch
Steckbrief: Wilfried Kohlmeyer
Kontaktdaten:
Wilfried Kohlmeyer
Grüne Wiese 6
33813 Oerlinghausen
Tel.: 05202 994786
w.kohlmeyer(at)naturparkfuehrer.org
Mein Angebot:
Führungen/Wanderungen
- Siedlungsgeschichte Teutoburger Wald und Senne mit Schwerpunkt Oerlinghausen
- Geologische Entwicklung Teutoburger Wald und Senne
- Am leinernen Faden, historische Wanderung in Oerlinghausen
- GPS-Erlebnispfade im südlichen Teutoburger Wald, Augustdorfer Dünenfeld und Geologischer Erlebnispfad Oerlinghausen
- Mythologie des Waldes
- Symbolpflanzen für Leben und Tod
- Landschaftsfotografie
Geführte Radwanderungen
- Wüste Senne, Naturschutzgebiete mit dem Rad entdecken
- Gärten und Parks des westlichen Lipperlandes
- weitere thematische Routen auf Anfrage
Vorträge
- Mythologie des Waldes
- Bodenschätze im Teutoburger Wald
- Perlen der Region, Natur- und Kulturdenkmale
- Orientierung im Gelände mit Kompaß, Karte und GPS
Zielgruppen
- Touristen-/Gästegruppen
- Einzelpersonen/Familien
Sprachen
- deutsch
Steckbrief: Johannes Kröning
Kontaktdaten:
Johannes Kröning
Steckbrief: Gertrud Löhr
Kontaktdaten:
Gertrud Löhr
Sandheide 26
33165 Lichtenau-Herbram
Tel.: 05295-930155
Mein Angebot für Wanderungen:
- Carl Westphalen-seinerzeit der stärkste Mann der Welt
- Sintfeldhöhenweg – Schwerpunkt Raum Lichtenau
- Energie – gestern und heute – z. B. Windräder,PV-Anlagen, Wassermühle (evtl. mit Besichtigung) und die Heizanlage mit Hackschnitzel in Herbram-Wald (evtl. mit Besichtigung)
- Wanderungen rund um Herbram und die Nachbarorte
- Gesundheitswandern – Herzfrequenz, Atmung, Ernährung, Pfarrer Kneipp
- Iburg – Ruine bei Bad Driburg mit Geschichte der Sachsen und der Irminsul
- Dolinen auf der Paderborner Hochfläche
- Jakobs-Pilgerweg im Raum Bad-Driburg/Schwaney/Dahl
- Viaduktwanderweg in Altenbeken
- Panramawanderweg in Altenbeken
- Sachsenring in Bad Driburg
Zielgruppen
- Touristen/Gästegruppen
- Wandergruppen
- Erwachsene und Kinder
Sprache
- Deutsch
Steckbrief: Daniel Lühr
Kontaktdaten:
Daniel Lühr
Steckbrief: Otmar Lüke
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Kontaktdaten:
Otmar Lüke
Elisabethstraße 12
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Tel.: 05207 2634
Mobil: 0176 34991326
Weitere Buchungsmöglichkeiten:
über www.natur-owl.de
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen:
- Jeden 1. Sonntag im Monat Führungen im Augustdorfer Dünenfeld oder im Beweidungsgebiet der Wistinghauser Senne bei Oerlinghausen
Januar, März, Mai, Juli, September, November: Wistinghauser Senne
Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember: Augustdorfer Dünenfeld
Angebote für Gruppen wie Heimatvereine, Betriebe, Schulen, Familien, usw.
Anfragen unter natur-owl@freenet.de
- Historische Grenzwanderungen: Lippe/Preußen, Lippe/Grafschaft Rietberg/Fürstbistum Paderborn
- Naturkundliche Führungen in der Senne
- Naturkundliche Führungen in den Naturschutzgebieten Moosheide, Schluchten und Moore im Furlbachtal, Emsquellen und Senner Pferde, im Teutoburger Wald rund um Oerlinghausen
- Naturkundliche Führungen auf der Paderborner Hochebene, im Teutoburger Wald, in der Egge, im Lippischen Bergland
Geführte Radwanderungen:
- Naturkundliche Führungen auf dem Truppenübungsplatz Senne per Rad, im Planwagen oder im Bus (nur möglich bei geöffnetem Truppenübungsplatz)
Vorträge:
- Beweidungsgebiet „Wistinghauser Senne“ und Augustdorfer Dünenfeld
- NSG Schluchten und Moore im Furlbachtal
- NSG Moosheide (Senne im Kleinen)
Tätigkeitsbereich nach Landschaften des Naturparks:
- Teutoburger Wald
- Eggegebirge
- Lipper Bergland
- Paderborner Hochfläche
- Senne
Grundsätzliche Themenschwerpunkte:
- Wald
- Beweidungsprojekte
- Sennebäche
- Senne
- Historische Ereignisse oder Gebäude
- Kultur verändert die Natur
Zielgruppen:
- Einzelpersonen, private Gruppen
- Familien
- Schulklassen, Kindergärten
- Vereine, Heimatvereine
- Betriebsausflüge
Sprachen:
deutsch
Steckbrief: Dieter Mahler
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Kontaktdaten:
Dieter Mahler
Am Ehrenmal 8
32805 Horn-Bad Meinberg
Tel.: 0521-27587
Mobil: 0170-5207220
d.mahler(at)naturparkfuehrer.org
http://www.staatsbad-meinberg.de
Mein Angebot
Führungen und Wanderungen:
- Thematische Wanderungen in unserer Bäderlandschaft
- Wald- und Flurgänge mit einem passionierten Jäger
Referate:
- Die Gemmologie in der Steinheilkunde
Zielgruppen:
- Reha-Kur-Ferien- und heimische Gäste
- Höhere Schulstufen
Sprache:
- Deutsch
Kosten:
- Nach Aufwand
Steckbrief: Karlheinz Meier
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Kontaktdaten:
Karlheinz Meier
Dortmunderstr. 11
32760 Detmold
Tel.: 05231-50439
karlheinz.meier(at)fisdt.de
www.wrrl-in-owl.eu
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen/Radtouren:
- Gewässerwanderungen und -radtouren im Regierungsbezirk Detmold, insbesondere im Werre-, Bega-, Emmer- und Nethegebiet
- Ökologische Gewässerbewertung vor Ort auf allgemein verständlicher Basis
Kurse in der VHS Detmold und Lemgo:
- Was sind Gewässerstrukturen?
Vorträge:
- Zustand der Gewässer in den Flussgebieten der Region Ostwestfalen-Lippe
- Vorbereitung von Themenwanderungen zu Gewässerabschnitten der Region
Zielgruppen:
- Touristen-/Gästegruppen
- Erwachsene
- Schulklassen
- Studentische Exkursionen
Sprachen:
- deutsch
Steckbrief: Andreas Meyer
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Kontaktdaten:
Andreas Meyer
Gartenring 25
33034 Brakel
Mobil: 01525 3476948
Website: http://www.erlebtenatur.de/
Grundsätzliche Themenschwerpunkte:
- Themenführungen nach Absprache, auch gerne Umsetzung von individuellen Themenwünschen
- Karsterscheinungen/Geologie
- Mythen und Sagen im Eggegebirge oder an besonderen Naturorten der Region
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen:
- Erlebnisführungen zu Wald und Natur, sowie zur Kulturlandschaft Teutoburger Wald/Eggegebirge sowie dem Gebiet des Hochstiftes zwischen Höxter und Büren, Detmold und Warburg auf ausgewählten Strecken (auch als Rundwanderung)
Zielgruppen:
- Erwachsenen-/Seniorengruppen
- Kindergärten, Grundschulen, weiterführende Schulen, Kindergeburtstage
- Vereins-und Betriebsausflüge
- Das Programm wird altersgerecht und nach Interessenslage angepasst. Zum Beispiel auch kurze Wegstrecken, Rollstuhlgerecht, usw.
Sprachen
deutsch, englisch
Steckbrief: Gerhard Nagel
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Kontaktdaten:
Gerhard Nagel
Blumenstraße 3
32825 Blomberg
Tel.: 05235 8610
Mobil: 0157 59336888
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen:
- Emmertal/Niesetal zum Thema Fließgewässer
- Bergland des Lippischen Ostens Naturtrails und Geologie
- Nordlippisches Hügelland Geologie
- Weser- und Leinebergland Naturerlebnisse
Kulturführungen:
- Schwerpunkt Klöster in Brakel
geführte Radwanderungen:
- Vom Köterberg bis Herford, vom Eggegebirge bis an die Weser: Auf sportlichen Radrunden das Lippische Hügelland erkunden.
Vorträge zu Umwelt und Natur:
- Geologie und Kulturlandschaften des Kreises Lippe und angrenzender Gebiete mit Exkursionen
Tätigkeitsbereich nach Landschaften des Naturparks:
- Teutoburger Wald
- Eggegebirge
- Lipper Bergland
- Warburger Börde
Grundsätzliche Themenschwerpunkte:
- Naturerlebnis Wandern
- Raritäten von Flora und Fauna
- Geologie
Zielgruppen:
- Vereine / Betriebe
- Schulklassen (Grundschule, Sek I)
Sprachen:
deutsch, englisch
Steckbrief: Sonja Nitsche
Kontaktdaten:
Sonja Nitsche
Steckbrief: Gregor Paal
Kontaktdaten:
Gregor Paal
Steckbrief: Erika Petring
Diplom-Biologin
Kontaktdaten:
Erika Petring
Unstrutweg 1
33689 Bielefeld
Mobil: 0178 6994504
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen:
- Lebewesen in unseren Sennebächen
- Schafe in der Landschaftspflege
- Bäume und Sträucher
geführte Radwanderungen:
- Lebewesen in unseren Sennebächen
- Schafe in der Landschaftspflege
- Bäume und Sträucher
Vorträge:
- Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien, für den Eigengebrauch und in der Umweltpädagogik (Pflanzenfarben, Papier schöpfen, Wollverarbeitung, etc.)
- Tiere un Bullerbach und Sprungbach
Tätigkeitsbereich nach Landschaften des Naturparks:
- Teutoburger Wald
- Senne
Grundsätzliche Themenschwerpunkte:
- Lebewesen in Fließgewässern
- Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien, incl. praktischer Anleitung in Seminaren und Kursen
- alte Handwerkstechniken bewahren und wiederbeleben
- Kindergeburtstage zu den Themen: „Filzen“, „Kunterbunte Wollwerkstatt“, „Papier schöpfen“, „Leben im Bach“, Tierspuren im Wald“ und weitere
Zielgruppen:
- Gästegruppen / Touristen
- Vereine / Betriebe
- Einzelpersonen / Familien
- Jugendgruppen (Alter: ab 4 Jahre)
- Schulklassen (Grundschule, Sek I)
- Menschen mit Behinderung
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Sprachen:
deutsch
Steckbrief: Bernhard Pieper
Kontaktdaten:
Bernhard Pieper
Steckbrief: Gisela Reineke
Kontaktdaten:
Gisela Reineke
Steckbrief: Manfred Rodehutscord
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Kontaktdaten:
Manfred Rodehutscord
Junkernallee 40
33161 Hövelhof
Tel.: 05257-930880
m.rodehutscord(at)naturparkfuehrer.org
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen:
- Führungen in der Moosheide
- Führungen auf dem Friedhof in Hövelhof und Hövelriege (Friedhofskultur mit Symbolik von Pflanzen)
- Kräuterwanderungen (im Spätsommer / zu Maria Himmelfahrt )
- Senneparcours
Zielgruppen:
- Touristen-/Gästegruppen
- Erwachsene
Sprachen:
- deutsch
Steckbrief: Peter Rüther
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Kontaktdaten:
Peter Rüther
Haller Weg 20
33617 Bielefeld
Tel.: 0521-179294
p.ruether(at)naturparkfuehrer.org
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen:
- Gehölze im Winterzustand erkennen – Merkmale von Knospen und Rinde
- Frühblüher im Teutoburger Wald
- Spezialisten auf Sand – typische Pflanzen der Senne
- Gräser – unscheinbare Schönheiten
- Führungen im Naturschutzgroßprojekt „Senne und Teutoburger Wald“
- Wanderungen zu Aussichtspunkten in Ostwestfalen-Lippe
Vorträge:
- Frühblüher im Teutoburger Wald
- Die Senne – eine historische Kulturlandschaft in Vergangenheit und Gegenwart
- Das Naturschutzgroßprojekt „Senne und Teutoburger Wald“
Zielgruppen:
- Touristen-/Gästegruppen
- Erwachsene
- Studentische Exkursionen
Sprachen:
- deutsch
Steckbrief: Stefan Rüther
Kontaktdaten:
Stefan Rüther
Steckbrief: Christiane Sasse
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Kontaktdaten:
Christiane Sasse
34396 Liebenau
Mobil: 0172 4712626
Homepage: www.sasse24.de
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen:
- Diemeltal (Magerrasen, Orchideen, kulinarische Touren)
Steckbrief: Elke Schäfer
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Kontaktdaten:
Elke Schäfer
32676 Lügde-Rischenau
Tel.: 05283 8442
Mobil: 0151 27 127 869
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen:
Wanderungen im lippischen Südosten:
- Unterwegs auf den Blickwinkelwanderwegen in den Lügder Ortsteilen
- Rund um den Köterberg
- Abendwanderung auf dem Panoramaweg am Köterberg
- Biesterfelder Grafentour im Schwalenberger Wald
- Stadtwasserspaziergang in Schwalenberg
Tätigkeitsbereich nach Landschaften des Naturparks:
- Lippischer Südosten
Grundsätzliche Themenschwerpunkte:
- Naturerlebnisse und Landschaftsgeschichte
Zielgruppen:
- Gästegruppen / Touristen
- Vereine / Betriebe
- Einzelpersonen / Familien
Sprachen:
deutsch
Steckbrief: Sabine Schierholz
Diplom-Biologin
Kontaktdaten:
Sabine Schierholz
Siekholzer Straße 40
32816 Schieder-Schwalenberg
Tel.: 05282 6160
Mobil: 0151 61410036
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen:
- „Jung-wild-grün“ – Wildkräuter in Stadt
- „Die Sprache der Blumen“ – Pflanzensymbolik von Aberglauben bis Zeigerwerte
- Heckengemüse & Co. – allerlei nutzbare Wildpflanzen
Führungen im Ziegeleimuseum Lage:
- „Heckengemüse und Co.“ – Gartentricks der sparsamen Zieglerfrau (mit/ohne Verkostung)
- „Grün zwischen Steinen“ – Pflanzen (und Tiere) in einer alten Industrieanlage
Führungen im Freilichtmuseum Detmold:
- Gartenführungen mit verschiedenen Schwerpunkten: Brauchtum, Pflanzensymbolik, Feldfrüchte und ihre Geschichte, Herkunft der Nutzpflanzen und ihrer Begleitflora
Kulturführungen Ziegelmuseum Lage:
- Historisch-technische Führung durch die alte Industrieanlage
- Sozialgeschichtliche Führung
- Naturparktrail Schwalenberger Wald – Natur-Zeit-Reise in der Kulturlandschalft rund um das Mörth
- „Stadt-Land-Fluss“ – Führungen zur Pflanzenwelt in alten Städten (z.B. Blomberg, Nieheim, Horn)
Vorträge:
- „Die Sprache der Blumen“ – von Liebesbotschaften bis Pflanzensoziologie
- „Schattenwelten“ – Zauberpflanzen & Pflanzenzauber
- „Arznei aus der Erde“ – Pflanzen in Volksmedizin und Brauchtum
- „Der ländliche Garten“
- „Jung – wild – grün“ – Wildpflanzen in der Küche
Tätigkeitsbereich nach Landschaften des Naturparks:
- Teutoburger Wald
- Eggegebirge
- Lipper Bergland
- Externsteine
- Ziegelmuseum Lage
Grundsätzliche Themenschwerpunkte:
- Pflanzen: Biologie, Brauchtum, Lebensräume
Zielgruppen:
- Gästegruppen / Touristen
- Vereine / Betriebe
- Einzelpersonen / Familien
- Studentische Exkursionen
Sprachen:
deutsch
Steckbrief: Gerd Schlüter
Kontaktdaten:
Gerd Schlüter
Steckbrief: Carmen Schmitter
Kontaktdaten:
Carmen Schmitter
Steckbrief: Annette Schröder
Kontaktdaten:
Annette Schröder
Steckbrief: Karl-Heinz Schubert
Kontaktdaten:
Karl-Heinz Schubert
Steckbrief: Gerhard Schütze
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Kontaktdaten:
Gerhard Schütze
Am Klunsberg 18
33039 Nieheim
Tel.: 05274 1252
Mobil: 0157 75281691
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen:
- Wanderungen rund um Nieheim mit seinen zahlreichen Themenwanderungen wie: Michweg, Kunstpfad, Natur- und Erlebnispfad, Nieheimer Flechthecken
- Führungen im Westfalen-Culinariumund im Sackmuseum
- Stadtführung in Nieheim
Vorträge:
- Power Point Präsentation: „So haben Sie das Thema Sack noch nie Erlebt!“ im Sackmuseum
Tätigkeitsbereich nach Landschaften des Naturparks:
- Nieheim und Umgebung
Grundsätzliche Themenschwerpunkte:
- Führungen durch Nieheims Wald, Feld und Flur mit seiner Flora, Fauna, Kultur und historischen Besonderheiten
Zielgruppen:
- Gästegruppen / Touristen
- Vereine / Betriebe
- Menschen mit Behinderung
Sprachen:
deutsch
Steckbrief: Michael Schwan
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, Natur- und Kulturführer Verl
Kontaktdaten:
Michael Schwan
Ziegeleiweg 12
33415 Verl
Tel.: 05246 700526
Mobil: 0170 9969333
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen:
- Führungen Moosheide, Emsinfozentrum, Senner Pferde, Emsquelle
- Naturkundliche Führungen zu Fledermäusen, Waldameisen, Nachtigall – weitere Themen nach Absprache
- Stadtführung Verl
- Naturkundliche Führungen im Umkreis Verl
Kulturführungen:
- Stadtführung Verl
- Heimathaus Verl
- Knopfmanufaktur Verl
geführte Radwanderungen:
- Emsradweg von Hövelhof bis Rheda
Vorträge:
- Obstbaumschnitt mit Praxis
Tätigkeitsbereich nach Landschaften des Naturparks:
- Senne
- Stadt und Umland Verl
Grundsätzliche Themenschwerpunkte:
- Naturkundliche Führungen zu verschiedenen Themen nach Absprache
Zielgruppen:
- Gästegruppen / Touristen
- Vereine / Betriebe
- Einzelpersonen / Familien
- Jugendgruppen (Alter: 6-12 Jahre)
- Schulklassen (Grundschule, Sek I, Sek II)
- Menschen mit Behinderung
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Sprachen:
deutsch
Steckbrief: Henning Schwarze
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Kontaktdaten:
Henning Schwarze
Paderborner Str. 11
33189 Schlangen
Tel.: 05252-971800
h.schwarze(at)naturparkfuehrer.org
www.schwarze-online.de
Mein Angebot
Führungen/Wanderungen:
- GPS-Erlebnispfade im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge
- Geomorphologie in Teutoburger Wald, Eggegebirge und Senne
- Gemeinde Schlangen und Umgebung
Vorträge:
- GPS beim Wandern und Radfahren
- Ein Nationalpark in Senne, Teutoburger Wald und Eggegebirge – eine Chance für die Region!
Zielgruppen:
- Touristen-/Gästegruppen
- Studentische Exkursionen
Sprachen:
- deutsch
- englisch
Steckbrief: Siegfried Thews
Kontaktdaten:
Siegfried Thews
Steckbrief: Lothar Tischer
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Kontaktdaten:
Lothar Tischer
Breslauerstr. 5a
34439 Willebadessen
Tel.: 05646-1329
l.tischer(at)naturparkfuehrer.org
Mein Angebot
Führungen & Wanderungen:
- Schätze der Südegge – Bekanntes und unbekanntes am Fernwanderweg E1
- Falterweg -Mit dem “Kreuzenzian-Ameisen-Bläuling” auf Du und Du
- Hitgenheierweg – Rundwanderweg Willebadessen
- Trockenmagerrasenflächen / Kalktriften
Zielgruppen:
- Gästegruppen
- Erwachsene
- Familien
- Kindergruppen
Sprachen:
- deutsch
Steckbrief: Peter Trapet
Kontaktdaten:
Peter Trapet
Steckbrief: Dr. Wolfgang Unger
Kontaktdaten:
Dr. Wolfgang Unger
Steckbrief: Jean von Allwörden
Kontaktdaten:
Jean von Allwörden
Steckbrief: Gert Weisenseel
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Kontaktdaten:
Gert Weisenseel
Lüdenhauser Str. 17
32689 Kalletal
Mobil: 0171 8464842
www.gert-weisenseel-natur-erleben.com
Weitere Buchungsmöglichkeiten:
Gemeinde Kalletal, Corina Will
Tel.: 05264/644113
Mein Angebot
Führungen und Wanderungen für Gruppen ab 10 Personen durch das nordlippische Bergland von 6 bis 18 km Länge zu folgenden Themen:
- Wald- und Forstgeschichte des nordlippischen Berglandes, beinhaltet eine Führung durch das Wald- und Forstzentrum Kalletal / Heidelbeck
- Naturerlebnis Naturschutzgebiet Alt Sternberg / Steinberg
- Natur erleben – Landschaft genießen, eine Wanderung von Extertal Linderhofe zum Wald- und Forstzentrum Kalletal / Heidelbeck
- Naturerlebnisführungen für Schulklassen mit unterschiedlichen Themen
- weitere Informationen auf Anfrage
Vorträge:
- Lippische Wälder und Forstgeschichte
- Landleben gestern und heute
Tätigkeitsbereich nach Landschaften des Naturparks:
- Lipper Bergland
- Senne
Grundsätzliche Themenschwerpunkte:
- Wälder und Landschaft des nordlippischen Berglandes
Zielgruppen:
- Gästegruppen / Touristen
- Vereine / Betriebe
- Einzelpersonen / Familien
- Jugendgruppen (Alter: 8-14 Jahre)
- Schulklassen (Grundschule, Sek I, Sek II)
- Menschen mit Behinderung
Sprachen:
deutsch
Steckbrief: Mathias Wennemann
Kontaktdaten:
Mathias Wennemann
Steckbrief: Sabine Wünnemann
Kontaktdaten:
Sabine Wünnemann